Girls‘ Day bei der Deutschen Telekom AG: Keinesfalls versus Boys‘ Day
Gleichstellung in MINT: Warum der Girls' Day so wichtig ist
Das Angebot des Girls' Day verfolgt das Ziel, Mädchen frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen die Vielfalt und die Chancen in diesen Bereichen aufzuzeigen. Es soll ihre Selbstwahrnehmung und ihr Interesse an technischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten stärken. Indem Mädchen in praktischen Workshops, Betriebsführungen und Projekten die Möglichkeit erhalten, direkt mit MINT-Berufen in Kontakt zu treten, werden Hemmschwellen abgebaut und mögliche Vorbehalte verringert.
Ein Boys' Day ist aus der Sicht vieler Unternehmen und Initiativen nicht notwendig, da Jungen in der Regel bereits in größeren Zahlen in den MINT-Bereichen vertreten sind. Die Initiativen für Mädchen unterstützen dabei, eine langfristige und nachhaltige Gleichstellung der Geschlechter in diesen oft unterrepräsentierten Bereichen zu fördern.
MINT-Chancen für Mädchen und Jungen
Kurz gesagt: Der Girls' Day dient dazu, Mädchen für MINT-Berufe zu interessieren, ihre Perspektiven zu erweitern und Geschlechterbarrieren abzubauen, um eine ausgewogenere Vertretung in diesen zukunftsträchtigen und gut bezahlten Branchen zu ermöglichen.
Die gezielte Förderung von Mädchen bietet die wunderbare Gelegenheit, bestehende Ungleichgewichte auszugleichen und ihnen – den Mädchen - die gleichen spannenden Perspektiven und Möglichkeiten in zukunftsträchtigen Bereichen wie den MINT-Berufen zu eröffnen. Dabei schaffen wir eine Gesellschaft, in der alle ihre Interessen voll entfalten und ihre Chancen ergreifen können.