Zum Hauptinhalt springen

Girls‘ Day virtuell bei der Telekom AG: Werde zur Digitalheldin!

Allgemein

DIGITAL@School bietet den Girls‘ Day bei der Telekom AG seit vielen Jahren auch virtuell an. Die Ambition ist, Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren zu erreichen, die sich im virtuellen Raum wohler fühlen und/ oder keine Möglichkeit haben, an einem Telekom-Standort vor Ort mitzumachen

Girls‘ Day virtuell bei der Telekom AG: Werde zur Digitalheldin!
DIGITAL@School bietet den Girls‘ Day bei der Telekom AG seit vielen Jahren auch virtuell an. Die Ambition ist, Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren zu erreichen, die sich im virtuellen Raum wohler fühlen und/ oder keine Möglichkeit haben, an einem Telekom-Standort vor Ort mitzumachen. Die Agenda am 3. April 2025 war ebenso abwechslungsreich wie international.
Im Fokus: Medienkompetenz und KI
Dabei waren 30 Mädchenaus nahezu allen Bundesländern, drei Organisatorinnen und acht Experten*innen (Referenten*innen). Und so der Plan für den 3. April 2025:
 

Medienkompetenz – Grundlagen für verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien

Ein wichtiger Baustein des virtuellen Girls' Day: Die Förderung der Medienkompetenz. Mädchen lernten, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen, Fake News zu erkennen und den Umgang mit sozialen Medien verantwortungsvoll zu gestalten. Diese Kompetenzen sind essenziell, um sich sicher im digitalen Raum zu bewegen und Risiken zu minimieren.

Sicherheit im Netz und Datenschutz // Recht am eigenen Bild

Weitere Schwerpunkte: Der Schutz der Privatsphäre. Wie schütze ich meine persönliche Daten, wie erstelle ich sichere Passwörter? Das Bewusstsein für Datenschutz ist entscheidend, um sich vor Identitätsdiebstahl, Cybermobbing oder unerwünschter Datenweitergabe zu schützen.

Das Recht am eigenen Bild ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt im Umgang mit digitalen Medien. Fotos und Videos dürfen nur mit Zustimmung veröffentlicht werden. Das Verständnis für diese Rechte fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit eigenen und fremden Bildern im Internet.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildbearbeitung

Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) beeinflussen zunehmend die Medienproduktion. Beim virtuellen Girls' Day wurde gezeigt, wie KI in der Bildbearbeitung eingesetzt wird, etwa um Fotos automatisch zu verbessern oder zu manipulieren. Der Vortrag plus belegende Beispiele sensibilisierte die Mädchen für die Chancen und Risiken und ermutigte sie dazu, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen.

Darknet – Ein Blick hinter die Kulissen

Der Darknet ist ein Begriff, der häufig in den Medien auftaucht. Beim virtuellen Girls' Day wurde erklärt, was dahintersteckt, welche Gefahren möglicherweise lauern und warum es wichtig ist, im Internet vorsichtig im Umgang mit persönlichen Daten zu sein. Ziel: Das Bewusstsein für die Risiken im digitalen Raum zu schärfen.

Entspannungstechniken: Klopfen gegen Stress

Neben den technischen Themen wurden auch Methoden zur Stressreduktion vorgestellt. Das „Klopfen“ (nach PEP®/ entwickelt von Dr. Michael Bohne) ist eine unkompliziert anzuwendende Technik, um durch leichtes Klopfen auf bestimmte Körperpunkte Stress abzubauen. Solche Entspannungsübungen können Mädchen (Menschen jeden Alters) im Alltag unterstützen, um mit Belastungen und Stresssituationen besser/ anders umzugehen.

Berufliche Perspektiven: Duales Studium und Ausbildung

Der Girls' Day bot zudem die Gelegenheit, verschiedene Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten bei der Telekom AG kennenzulernen. Besonders im Bereich der digitalen Berufe gibt es vielfältige Optionen. Die Mädchen erfuhren aus erster Hand, was ein duales Studium ist – eine Kombination aus Theorie an einer Hochschule und praktischer Arbeit im Unternehmen – sowie typische Ausbildungsberufe wie beispielsweise in IT, Medien oder Verwaltung.

Fazit

Zu jedem Thema gab es eine Einführung und Fachvorträge plus Anwendungsbeispiele – auch zum Mitmachen. Der virtuelle Girls' Day unterstützte auch im Jahr 2025 dabei, Mädchen für digitale Themen zu sensibilisieren, sie bei der Berufswahl zu unterstützen und Kompetenzen für den sicheren Umgang mit Medien zu vermitteln. Fazit der Organisatorinnen und Referenten*innen zum virtuellen Girls‘ Day 2025:

  • 30 großartige aufgeschlossene Mädchen, super Austausch!
  • Englisch war kein Problem – ebenso wenig das Zurechtfinden mit MS Teams (virtuelle Plattform) und Whiteboard
  • Kommunikation auch im Chat problemlos
  • Pausen einhalten ist wichtig!

Stellvertretend für Organisatorinnen und Referenten*innen:
„Danke fürs Mitmachen, liebe Mädchen, es war uns allen eine Freude! Gerne wieder in 2026!“

Hast du Fragen?