Stromausfall in Berlin– Wenn die Digitalität Pause macht!
Drei Tage ohne Strom – Ein Haushalt im Überlebensmodus
Bis zu 50.000 Haushalte waren betroffen. Selbst die Notrufnummern 110 und 112 funktionierten zeitweise nicht – ein echtes digitales Blackout.
Stell dir vor: Du wachst auf, Deine Alarmanlage gibt ungewohnte Signale von sich, Deine Katzen spielen verrückt, Du willst dein Handy checken – aber der Akku ist leer. Kein Problem, denkst du, du lädst es einfach… Moment mal. Kein Strom. Zuhause alles dunkel, Sicherungen alle o.k. im ganzen Wohngebiet ist alles zappen duster. S-Bahnen und Straßenbahnen fahren nicht. Echt spuky, was nun?
Das Licht ist aus – die Kerze übernimmt
Wenn der Strom weg ist, wird die Kerze zum neuen Star im Haushalt. Sie flackert tapfer durch Küche, Bad und Wohnzimmer und begleitet wie ein treuer Begleiter auf nächtlichen Expeditionen – vom Sofa zum Kühlschrank (der inzwischen eher ein Wärmeschrank ist).
Der Smartphone-Akku wird behandelt wie ein Schatz: nur im Notfall wird er benutzt – etwa um zu prüfen, ob das WLAN wieder da ist (Spoiler: ist es nicht). Auch der Zugang über mobile Daten ist zäh wie Kaugummi, denn plötzlich wollen alle ins Netz. Das digitale Leben wird zur Geduldsprobe – und die Familie lernt, dass man auch ohne TikTok, Teams und Touchscreen ganz schön viel erleben kann.
Tag 1: Die digitale Entgiftung beginnt
- WLAN? Tot.
- Smart-TV? Ein schwarzes Loch.
- Alexa? Verstummt.
- Kühlschrank? Wird langsam zur Sauna.
- Homeoffice? Wo kann ich hin, um zu arbeiten?
- Informationen über den Ausfall über Lautsprecheransagen
Die Familie sitzt ratlos mit Kerzenlicht am Tisch und entdeckt ein Relikt aus vergangenen Zeiten: ein Brettspiel. Die Kinder fragen: „Wo ist der Touchscreen?“
Tag 2: Survival-Modus aktiviert
- Papa versucht, mit dem Auto das Handy zu laden – und hört dabei Radio wie in den 90ern.
- Das THW bietet Ladestationen für Smartphones etc.
- Mama kocht auf dem Campingkocher im Garten und nennt es „digitale Diät“.
- Die Teenager entdecken Bücher. Aus Papier. Ohne Scroll-Funktion.
Tag 3: Die Rückkehr der Zivilisation
- Der Strom kommt zurück. Jubel bricht aus.
- Die Kaffeemaschine röchelt wieder, das WLAN blinkt wie ein Leuchtturm.
- Doch etwas hat sich vielleicht verändert: Die Familie beschließt, einen stromfreien Abend pro Woche einzuführen – freiwillig! Ob das alle durchhalten?
Digital @school – Was lernen wir daraus?
Der Stromausfall zeigt, wie abhängig wir von digitaler Infrastruktur sind – und wie wichtig es ist, digitale Resilienz zu fördern. Schüler und Erwachsene lernen:
- Wie man sich bei Ausfällen organisiert.
- Warum analoge Kompetenzen auch im digitalen Zeitalter wichtig sind.
- Dass Digitalität kein Selbstzweck ist, sondern ein Werkzeug – das auch mal Pause machen darf.